Jahreshauptversammlung am 05.Jänner 2017

Am Donnerstag, den 05.Jänner 2017 um 19:00Uhr fand traditionell die Jahreshauptversammlung im Saal Ehrenberg des VZ-Breitenwang statt.

Kommandant HBI Wolfgang Scheucher konnte bei der Jahreshauptversammlung Bürgermeister Hanspeter Wagner, Vize-Bürgermeister und Substanzverwalter Christian Angerer, Gemeinderat Markus Rudigier, BFK-Stv. BR Wolfgang Storf, KDT der FF Reutte HBI Alexander Ammann, Ehrenkommandant HBI Wolfgang Scheucher sen., Einsatzstellenleiter und Obmann der Wasserrettung Josef Schnegg, Obmann SCB Schilauf Tobias Angerer und den Obmann der Landjugend Christoph Fringer, sowie 53 Mitglieder der FF Breitenwang/Mühl begrüßen.

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung wurde unseres verstorbenen Kameraden BM Paul Hold, welcher am 27.Juni verstorben ist gedacht.

VU B179 2016_12_10 (3)

Kommandant Wolfgang Scheucher konnte in seinem Bericht über 32 Einsätze, welche das gesamte Einsatzspektrum der Feuerwehr abdeckt berichten. Es wurden bei diesen 32 Einsätzen 2 Brandeinsätze, 10 Brandmeldealarme, 2 Brandsicherheitswachen und 18 Technische Einsätze mit einem Zeitaufwand von 498 Einsatzstunden und 359 eingesetzten Einsatzkräften abgearbeitet. Dies bedeutet eine durchschnittliche Einsatzzeit von 1 Stunde 25 Minuten pro Einsatz. Des weiteren konnte über die Übergabe der ausgeschiedenen Einsatzbekleidung an eine Feuerwehr aus Bosnien, sowie das bereits zum fixen Bestandteil der Kameradschaftspflege zählende Eisschießen berichtet werden.
Erfreuliches konnte auch über den Austausch des Tanklöschfahrzeuges berichtet werden. Der Fahrzeugausschuss besichtigte das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr SEE, sowie Fahrzeuge dieses Typs von anderen Fahrzeugaufbau Firmen. In der Gemeindratssitzung vom 15.Dezember 2016 wurde der Austausch des Fahrzeuges vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Kommandant Wolfgang Scheucher bedankte sich bei Bürgermeister Hanspeter Wagner und BFI OBR Konrad Müller für die Unterstützung und angenehme Zusammenarbeit im Vorfeld.
Im Jahr 2016 wurden mit den Fahrzeugen insgesamt 2617km zurück gelegt. Im abgelaufenen Jahr wurden Gesamt 145 Ereignisse von 1485 Migliedern und einem Zeitaufwand von 3388 Stunden geleistet. Dies entspricht einem durchschnittlichen Zeitaufwand von 2 Stunden 17 Minuten je Ereignis. Hier gilt der Dank der gesamten Mannschaft für die geleisteten Stunden.

VU B179 2016_12_10 (7)

Im Anschluss an diesen Bericht konnte Kommandant-Stellvertreter Michael Angerer über 42 Übungen und die  Teilnahme am 42. Bezirksnassleistungsbewerb in Lechaschau berichten. Im Frühjahr wurde eine Gemeinschaftsprobe mit den Feuerwehren aus Reutte und Höfen beim Hotel Forelle am Plansee abgehalten werden. Im Herbst wurde im Flüchtlingswohnheim Breitenwang eine Evakuierungsübung abgehalten. Durchschnittlich besuchten 30 Kameraden die Proben. Im Juli fand der 42. Bezirksnassleistungsbewerb in Lechaschau statt, die Freiwillige Feuerwehr Breitenwang/Mühl war mit 2 Gruppen am Start und konnte sich wie jedes Jahr im guten Mittelfeld platzieren. Kommandant-Stellvertreter Michael Angerer bedankte sich für die gute Probenteilnahme und die Teilnahme am Nassbewerb.

Jugendbeauftragter Roland Fringer berichtete über die Teilnahme am Wissenstest in Vils und über die Aktion Friedenslicht, welches an der Landesfeuerwehrschule in Telfs abgeholt wurde um am nächsten Tag an 96 Haushalte im Gemeindegebiet verteilt zu werden. Des weiteren bedankte sich Roland bei Dekan FKUR Franz Neuner und der Gemeinde Breitenwang für die Unterstützung bei der Verteilung des Friedenslicht. Mit über 30 Proben sieht man auch den zeitlichen Aufwand, welcher in der Jugendarbeit geleistet wird.

Da unser Atemschutzbeauftragter Gerhard Häsele erkrankt ist, übernahm Schriftführer Daniel Fringer dessen Bericht und konnte über 8 Übungen und 20 Atemschutzgeräteträger berichten. Im abgelaufenen Jahr gab es für die Atemschutzgeräteträger keine besonderen Einsätze.

Schriftführer Daniel Fringer berichtete über die Jahreshauptversammlung aus dem vergangen Jahr, sowie über die Sitzungen des Ausschusses und des Fahrzeugausschusses, welcher sich intensiv mit dem Austausch des Tanklöschfahrzeuges befasst hat. Des weiteren konnte über diverse Aussendungen zu Kameradschaftspflege berichtet werden.

Kassier Peter Jäger berichtete über einen erfreulichen Kassastand und bedankt sich im Namen der Feuerwehr bei den Gemeindebürgern für die Spenden bei der Haussammlung. Hier können wieder Investitionen in diverse Gerätschaft erfolgen. Der Kassier wurde von der Vollversammlung einstimmig entlastet.

Im Anschluss an die Berichte folgten die Beförderungen, so wurde Severin Braun zum Oberfeuerwehrmann, Thomas Mages zum Hauptfeuerwehrmann, Manfred Kecht, Christoph Fringer, Rene Gröfler, Anton Pahle und Christoph Waldner zum Löschmeister und Timo Kopp zum Hauptlöschmeister befördert. Wir gratulieren allen beförderten und macht weiter so.

VU B179 2016_12_10 (10)
im Bild von links: BFK-Stv. BR Wolfgang Storf, BGM Hanspeter Wagner, HFM Thomas Mages, KDT-Stv. OBI Michael Angerer und KDT HBI Wolfgang Scheucher

VU B179 2016_12_10 (11)
im Bild von links: BFK-Stv. BR Wolfgang Storf, Rene Gröfler, Christoph Fringer, Christoph Waldner, Manfred Kecht, BGM Hanspeter Wagner, Anton Pahle, KDT-Stv. OBI Michael Angerer und KDT HBI Wolfgang Scheucher

VU B179 2016_12_10 (12)
im Bild von links: BFK-Stv. BR Wolfgang Storf, HLM Timo Kopp, BGM Hanspeter Wagner, KDT-Stv. OBI Michael Angerer und KDT HBI Wolfgang Scheucher

 

VU B179 2016_12_10 (14) 

BFK-Stv. BR Wolfgang Storf überbrachte die Grüße des Bezirksfeuerwehrverbandes Reutte und bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Kursteilnehmern an der Landesfeuerwehrschule in Telfs. Ebenso zeigte er sich beeindruckt von den ausführlichen  Berichten zum abgelaufenen Jahr und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrverband. Zum Abschluss wünschte er der FF Breitenwang/Mühl ein gutes und gesundes Jahr 2017.

VU B179 2016_12_10 (15)
HBI Alexander Ammann bedankte sich in seiner Ansprache für die gute Zusammenarbeit der Wehren Breitenwang/Mühl und Reutte und überbrachte nochmals den Dank für die Unterbringung der zwei Einsatzfahrzeuge während der Hallensanierung im Einsatzzentrum Breitenwang.

VU B179 2016_12_10 (6) 

Einsatzstellenleiter der Wasserrettung Josef Schnegg bedankte sich für die hervorragende Nachbarschaft im Einsatzzentrum und die gute Kameradschaft, welche zwischen Feuerwehr und Wasserrettung besteht.

VU B179 2016_12_10 (18) 

Bürgermeister Hanspeter Wagner erwähnte in seiner Ansprache den hohen Stellenwert der Feuerwehr bei der Bevölkerung und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Lobend wurde die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde erwähnt, welche speziell durch die akribische Vorarbeit beim Austausch des Tanklöschfahrzeuges unter Beweis gestellt wurde. Zum Abschluss der Ansprache wünschte uns Bürgermeister Hanspeter ein Unfallfreies und Einsatzarmes Jahr.

Unter dem Punkt Allfälliges bedankten sich Tobias Angerer, Christoph und Heinz Fringer für die stets gute Zusammanarbeit das ganze Jahr über zwischen den Vereinen.

Um 20:15Uhr konnte Kommandant HBI Wolfgang Scheucher die Jahreshauptversammlung schließen und es wurde zum Gemütlichen Teil übergegangen.

Bericht: HBI Wolfgang Scheucher

Fotos: HFM Franziskus Karlen

 

05.01.2017 19:00